Erdbebensichere Holzhäuser

Bei der Planung und statischen Berechnung jedes Fertigholzhauses wird empfohlen, die seismische Belastung zu berücksichtigen. Folglich ist es notwendig, das Fertighaus zu entwerfen, das am widerstandsfähigsten gegenüber dem seismischen Risiko ist. Informationen zur Entlastungssicherheit bei Fertighäusern sind besonders wichtig für den*die Käufer*in, wenn ein Fertighaus in einem seismisch bedrohten Gebiet gebaut wird.

Stahlbetonfundament mit Schalung.
Warum ist ein Holzrahmenhaus ein erdbebensicheres Gebäude?
Die Aufgabe einer Holzrahmenstruktur ist die Übertragung von vertikalen Lasten. Die horizontale Last, die Erdbeben und Wind umfasst, wird von Verkleidungsplatten (Gipskarton, Spanplatte) getragen, die mit mechanischen Mitteln am Rahmen befestigt sind. Daher kann mit der richtigen Gestaltung des Holzrahmens und der Paneelabdeckungen die seismische Widerstandsfähigkeit von vorgefertigten Strukturen garantiert werden. Natürlich können die Eigenschaften und das Verhalten von Holzrahmenstrukturen während Erdbeben nicht auf alle vorgefertigten Häuser verallgemeinert werden, da jedes von ihnen ein anderes Bausystem, verschiedene Materialien und mechanische Binder hat.
In Bezug auf die Erdbebensicherheit zählt die Widerstandsfähigkeit zu den Vorteilen von Fertighäusern, da sie auf seismische Belastungen deutlich besser reagieren. Das Geheimnis liegt im Baustoff Holz: Im Gegensatz zu Beton oder Ziegeln zeichnet er sich durch eine höhere Elastizität aus und kann Erschütterungen des Bodens besser aufnehmen. Holz reagiert wesentlich toleranter auf Zug- und Druckkräfte sowie auf Biegespannungen, wie sie durch Bodenbewegungen bei Erdbeben entstehen.
Erdbeben-Test des Holzhauses.
Ein weiterer entscheidender Faktor, der es Fertighäusern ermöglicht, besser auf Erdbeben zu reagieren, ist ihr geringeres Gewicht in der Baukonstruktion. Auch in diesem Bereich bieten Fertighäuser klare Vorteile: Eine Holzkonstruktion ist bis zu fünfmal leichter als ein Ziegelhaus. Dadurch ist die horizontale Erdbebenlast in einem Fertighaus deutlich geringer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Holzhäuser für die Erdbebenresistenz konstruiert sind und sogar Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala standhalten können. Sie werden weltweit eingesetzt, da sie leichter als herkömmliche Gebäude sind und aufgrund ihrer Flexibilität bei Bodenbewegungen während Erdbeben eine höhere Widerstandsfähigkeit bieten.