PEFC-zertifizierter Holzursprung

Menschen fragen oft nicht, woher das Holz, das in Geschäften verkauft wird oder als Baumaterial für ein Holzhaus verwendet wird, stammt. Aber es ist sehr wichtig. Wälder sind die Lungen unseres Planeten und sie verlangsamen auch seine Erwärmung.

Quelle: twitter.com/SgnJuliette
In den letzten Tagen wurden zahlreiche Berichte über Brände im Amazonas-Regenwald veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine äußerst ernste Umweltkrise – wenn wir diesen Prozess nicht verlangsamen, nähern wir uns einem sogenannten Punkt ohne Rückkehr. In den vergangenen Jahrzehnten haben wir bereits mehr als 50 % der weltweiten Wälder zerstört. Diese Wälder wurden zunächst für die Holzgewinnung abgeholzt. Nachdem das Holz entfernt war, wurden die Flächen abgebrannt, um Weideland zu schaffen. Hier stellt sich die Frage: Wenn Bäume gefällt und keine neuen gepflanzt werden – gehen sie uns dann nicht irgendwann aus?
Wir wollen eine grüne Zukunft für unsere Enkelkinder!
Deshalb müssen wir Wälder von Behörden kontrollieren lassen, um sicherzustellen, dass für jeden gefällten Baum ein neuer gepflanzt wird. Wenn wir unsere Wälder Unternehmen überlassen, die nur ihren Profit sehen, werden wir sehr bald die gleichen Situation wie in Brasilien erleben, nur hier in Europa.
Was ist das PEFC-Zertifikat?
PEFC ist eine internationale, gemeinnützige und nichtstaatliche Organisation, die sich für eine nachhaltige Waldwirtschaft einsetzt. Sie vergibt PEFC-Zertifikate, die ein transparentes System zur Kontrolle der Waldbewirtschaftung und zur Rückverfolgbarkeit der Holzprodukte vom Wald bis zum Endprodukt gewährleisten. PEFC richtet sich insbesondere an Kleinwaldbesitzer*innen, die ihre Wälder nachhaltig bewirtschaften. Das PEFC-Zertifikat umfasst weltweit über 240 Millionen Hektar Waldfläche.
Prinzipien, die von einem Waldbesitzer erfüllt werden müssen, damit ein Wald PEFC-zertifiziert werden kann:
- der Einschlag übersteigt nicht den Holzzuwachs,
- nach dem Einschlag wird eine natürliche oder künstliche Wiederherstellung des Waldes durchgeführt,
der Wald hat nicht den Charakter einer Plantage, - im Wald werden keine Pestizide verwendet,
- Wälder werden so bewirtschaftet, dass der Lebensraum von Pflanzen und Tieren erhalten bleibt, Erhaltung der Biodiversität der Ökosysteme.
- Schutz der Rechte der Arbeiter und Förderung der lokalen Beschäftigung,
- Respektierung der Rechte und des Eigentums der indigenen (einheimischen) Völker und Landbesitzer;
- Überprüfung der Herkunft der Holzrohstoffe.
Auch wir bei Jelovica setzen uns für eine grünere, nachhaltigere und gesündere Zukunft kommender Generationen ein. Deshalb haben wir uns im Jahr 2013 dem PEFC-System angeschlossen.